Preisbildung eines Untenehmens (Öåíîîáðàçîâàíèå íà ïðåäïðèÿòèè)

Sankt-Petersburger Staatlicher Universität für Wirtschaft und Finanzen Referat zum Thema Preispolitik des Unternehmens Vorgelegt von Ilyenkova Olga Geprüft von Sankt-Petersburg 2001 Inhaltsverzeichnis Einleitung1. Bereiche der Preispolitik.1. Prinzipien der Preisfestsetzung 1. Kostenorientierte Preisbildung.2. Nachfrageorientierte Preisbildung3. Konkurrenzorientierte Preisbildung.2. Preispolitische Strategien 3. Konditionenpolitik9 Begriffe 11 Einleitung Die Preispolitik ist eine von 4 Komponenten des Marketing-mixes. Von den richtigen Entscheidungen im preispolitischen Bereich ist der Erfolg des Unternehmens abhängig.

Dazu gehören nicht nur optimale Preisfestsetzung, sondern auch die Rabattgewährung oder die Wahl von richtigen Zahlungs- und Lieferungsbedingungen. In dieser Arbeit werden kurz die Unterschiede zwischen theoretischen und praktischen Bereichen von Preistheorie beschrieben.

Da die Optimierungsmodelle der klassischen Preistheorie nur selten die Anwendung in der Marketingpraxis finden, gehe ich ihre Aspekte nicht an. Weiter wird die Preispolitik in der betrieblichen Praxis dargestellt, und zwar werden Prinzipien der Preisbildung bei der Preisänderung für ein auf dem Markt angebotenes Gut, dann preispolitische Strategien bei der Preisfestsetzung auf ein neues Gut und am Schluss die Bereiche der Konditionenpolitik beschrieben.

Ich möchte hier wichtige Aspekte der praktischen Preispolitik darstellen, die bei der Festsetzung der Preise in einem Betrieb von grosser Bedeutung sind. Die Materialien zu diesem Thema habe ich aus dem Buch von Wohe G. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre bzw. aus dem Abschnitt Absatz genommen. 1. Bereiche der Preispolitik Im Vergleich zu den siebziger Jahren hat die Preispolitik heutzutage an Bedeutung verloren.

Als die wichtigsten Absatzinstrumente gilten jetzt Werbung und Produktpolitik, aber in Marketingbereich spielt sie mit Konditionenpolitik zusammen nicht die letzte Rolle. In der Literatur unterscheidet man 2 Teilbereiche der Preispolitik 1. die klassische Preistheorie und 2. die praktische Preispolitik. Die klassische Preispolitik stellt wirtschaftliche Prozesse in den vereinfachten Modellen dar. Sie sucht zum Beispiel den gewinnmaximalen Preis auf vollkommenen Märkten, während vollkommene Märkte in der Wirklichkeit überhaupt nicht existieren, und die Marktteilnehmer den Markt noch unvollkommener machen.

Die praktische Preispolitik fragt nach dem optimalen Absatzpreis auf unvollkommenen Märkten. Die Preispolitik hat ihre Ziele, Instrumente Handlungsalternativen und Daten. Als Ziel nennen beide Bereiche der Preispolitik langfristige Gewinnmaximierung, aber in der Praxis kann ein Unternehmen auch z. B. nach der Vergrösserung seines Marktanteils oder nach Eroberung neues Marktes streben.

Der Gewinn ist ja eine Differenz zwischen Erlösen und Kosten, wo Erlöse indirekt von der Absatzmenge und direkt von dem Preis abhängen. Je niedriger Preis, desto höher sind die absetzbare Menge. Laut Preistheorie gibt es verschiedene Alternativen von Preis-Mengen-Verhältnis für ein homogener Gut auf einem vollkommenen Markt, aber nicht gleichzeitig, aus denen man eine finden muss, bei der der Gewinn den maximalen Wert erreicht. Im Vergleich dazu sagt die praktische Preispolitik, dass nicht nur alternative, sondern auch differenzierte Preise auf unvollkommenen Märkten existieren z. B. in verschiedenen Marktsegmenten.

Ausser dem Preis benutzt man in der betrieblichen Praxis folgende Instrumente Ø Rabatte Ø Zahlungsbedingungen und Ø Lieferbedingungen, die zusammen die Konditionenpolitik bilden. In der Preispolitik werden sowohl betriebsinterne Daten Produktqualität, Produktionsprogramm, Kapazität usw die Kostenfunktion ergeben, als auch betriebsexterne Daten Marktgrösse, Konkurrenzsituation, Nachfragereinkommen usw aufgrund deren zur Kostenfunktion Preis-Absatz-Funktion gelangt, für die Aufbau von der Optimierungsmodelle benutzt.

Die Preis-Absatz-Funktion zeigt die Marktreaktion auf eine Preisänderung, während andere Instrumente unverändert bleiben. 2.

Prinzipien der Preisfestsetzung

in der Praxis Man unterscheidet 3 Konkurrenzorientierte Preisbildung. Kostenorientierte Preisbildung Der Absatzpreis P wird bei der kostenor... Nachfrageorientierte Preisbildung Bei der nachfrageorientierten Preisb... 3. Zu den Zahlungsbedingungen gehören Ø Zahlungsfristen Ø Skonto bei vorz...

Begriffe

Durchschnittskosten ñðåäíèå çàòðàòû 4. Dyopol - äóîïîëèÿ 5. Kostenfunktion ôóíêöèÿ çàòðàò 17. Monopol - ìîíîïîëèÿ 27. Preisdifferenzierung äèôôåðåíöèðîâàíèå èçìåíåíèå öåí 34.