Sie pflegten den Findling wohl, und er wuchs in allen Tugenden heran.

 

 

Es trug sich zu (ñëó÷èëîñü /òàê/), dass der König einmal (÷òî êîðîëü îäíàæäû) bei einem Gewitter (ïðè ãðîçå = âî âðåìÿ ãðîçû; das Gewitter) in die Mühle trat (ïðèøåë íà ìåëüíèöó: «âñòóïèë â ìåëüíèöó»; treten-trat-getreten) und die Müllersleute fragte (è ñïðîñèë ìåëüíèêà è åãî æåíó), ob der große Junge ihr Sohn wäre (èõ ëè ñûí ýòîò áîëüøîé ìàëü÷èê).

“Nein,“ antworteten sie, „es ist ein Findling (ýòî íàéäåíûø), er ist vor vierzehn Jahren (îí ÷åòûðíàäöàòü ëåò íàçàä) in einer Schachtel (â êîðîáêå) ans Wehr geschwommen (ïðèïëûë ê çàïðóäå; schwimmen), und der Mühlbursche (è ìåëüíè÷íûé ïàðåíü) hat ihn aus dem Wasser gezogen (âûòàùèë åãî èç âîäû; ziehen-zog-gezogen).“

Da merkte der König (òóò ïîíÿë êîðîëü), dass es (÷òî ýòî) niemand anders als das Glückskind war (áûë íå êòî èíîé, êàê òîò ñ÷àñòëèâ÷èê), das er ins Wasser geworfen hatte (êîòîðîãî îí áðîñèë â âîäó; werfen), und sprach (è ñêàçàë): „Iihr guten Leute (âû, äîáðûå ëþäè), könnte der Junge nicht (íå ìîã áû ýòîò þíîøà) einen Brief an die Frau Königin bringen (îòíåñòè ïèñüìî ãîñïîæå êîðîëåâå), ich will ihm zwei Goldstücke zum Lohn geben (ÿ åìó äàì â íàãðàäó äâà çîëîòûõ; der Lohn — íàãðàäà)?“