KLEINSTADT UND DORF

Eine Gemeinde hat eine ähnliche politische Struktur wie ein Bun­desland. An der Spitze ihrer Verwaltung steht ein Bürgermeister. De­zernenten sind ähnlich den Ministern für einen bestimmten Bereich zuständig, z.B. für die Wirtschaft, Umweltfragen, die Kultur oder den Sozialbereich. Auch in einer Gemeinde oder einer Stadt gibt es ein von den Bürgern gewähltes Parlament mit der Aufgabe, die "Regie­rung1, also die Gemeindeverwaltung, zu kontrollieren.

Über 80% der Bevölkerung Deutschlands leben in der Stadt. Vor hundertfünfzig Jahren wohnten und arbeiteten die meisten Men­schen noch auf dem Land. Soziale Reformen und die Industrialisie­rung ließen im vergangenen Jahrhundert viele Kleinbauern und Land­arbeiter in die Städte wandern.

Heute trägt die Landwirtschaft nur knapp 9 Prozent zum Brut­tosozialprodukt der Bundesrepublik bei, obwohl die Land- und Forst­wirtschaft immer noch über 80% der Fläche nutzt und nur 12% für Wohn- und Industriegebiete zur Verfügung stehen.

Das ist Großseelheim. Ein oberhessisches Dorf mit 1 6000 Ein­wohnern in der Nähe der Universitätsstadt Marburg. Um die Kirche herum liegt der Dorfkern mit den ältesten Häusern des Ortes. Typisch sind die Fachwerkhäuser, die es nicht nur in Hessen gibt. Sie bestehen aus einem Gerippe von Holzbalken, deren Zwischenräume mit Stroh und Lehm ausgefüllt wurden. Eine Neubausiedlung am Dorfrand ist erst während der letzten 15 Jahre entstanden.

Früher lebten die meisten Großseelheimer von der Landwirt­schaft. Heute gibt es noch rund 20 Bauern. Sie verdienen ihren Le­bensunterhalt ausschließlich mit Ackerbau und Viehzucht

Andere Dorfbewohner arbeiten in einem der zehn Handwerks­betriebe, von denen einige schon seit Generationen als Familienun­ternehmen geführt werden.

Was gibt es Neues im Dorf? Zumindest im alten Teil des Ortes kennt jeder jeden. Und überall werden Neuigkeiten ausgetauscht, aber auch Dorfklatsch macht die Runde: auf der Straße, im Laden, am Gartenzaun und in der Kneipe. Wie in anderen ländlichen Regionen der Bundesrepublik wird auch in Großseelheim von alten Leuten noch Tracht getragen.

Das Vereinsleben spielt eine große Rolle. Vom Sportklub reicht die Palette bis zum Gesangs-, Schützen- und Geflügelzuchtverein. Jeder Verein feiert seine traditionellen Feste, so dass die Dorfkultur sehr stark von den Aktivitäten dieser Freizeitgemeinschaften bestimmt wird.

Viele Großseelheimer sind Pendler, d.h. sie müssen zur Arbeit in die nahegelegene Kleinstadt Kirchhain fahren. Den älteren Schülern geht es ähnlich, denn die Dorfschule in Großseelheim endet nach der vierten Klasse. Danach müssen sie auf eine weiterführende Schule in einem anderen Ort gehen. Kirchhain hat sechsmal so viele Einwohner wie Großseelheim. Entsprechend anders ist die wirtschaftliche Struktur dieser Stadt. Allein 2 000 Arbeitnehmer sind in den 5 mittleren Industrieunterneh­men, ebenso vielen Baufirmen und den ungefähr 50 Handwerksbe­trieben beschäftigt. Außerdem, gibt es einen großen Dienstleistungs­bereich.

Kirchhain ist ein kleiner Verkehrsknotenpunkt. Die Bahn und Nahverkehrsbusse stellen die Verbindung zu den umliegenden Orten her. Früher zwängten sich bis zu 13 000 Autos täglich durch die engen Straßen. Seit einigen Jahren versucht man diesen Durchgangs­verkehr mit einer Umgehungsstraße aus der Innenstadt herauszuhal­ten.

Die Funktionen Kirchhains für die Umgebung zeigen sich im Stadtbild:

in einer Fußgängerzone wurden mehr Warenhäu­ser und Geschäfte angesiedelt, als es für die Bevölkerung der Kleinstadt nötig gewesen wäre.

200 Parkplätze im Stadtzentrum sollen das Einkaufen für auswärtige Käufer bequemer machen — Freizeitunternehmen und gastronomi­sche Betriebe profitieren auch nach Geschäftsschluss von dieser Situation.