II. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Passiv ein.

Mein Bekannter (verletzen) vor einem Monat bei einem Unfall schwer und ins Krankenhaus (einliefern). Dort (operieren) er sofort. Nachdem der Mann drei Wochen im Krankenhaus (behandeln), (entlassen) er.

III. Gebrauchen Sie das Passiv, wo es möglich ist.

1. Die Saurier gehören zu den größten Tieren, die die Menschheit kennt. 2. 200 Millionen Jahre herrschten sie auf der Erde. 3. Vor 65 Millionen Jahren verschwanden sie dann plötzlich von der Erdoberfläche. 4. Dafür gibt es zahllose Erklärungen, zum Beispiel diese: 5. Vor 65 Millionen Jahren traf ein riesiger Meteorit die Erde. 6. Dieser Meteorit vernichtete alle Lebewesen, die mehr als 20 Kilogramm wogen, denn als Folge des Meteoriteneinschlags verdunkelten Aschenwolken viele Jahre lang die Sonne. 7. Außerdem ergossen sich große Wassermassen über die Kontinente.

Das unpersönliche Passiv

 

Im unpersönlichen (Syn.: eingliedrig, subjektlos) Passiv ist nur die Handlung selbst vertreten, der Urheber der Handlung und das Objekt der Handlung fehlen. Im Aussagesatz steht dabei das Pronomen es an der ersten Stelle, was die Zweitstellung des verbalen Prädikats sichert, z.B.: Es wurde gelacht. Wenn aber die erste Stelle durch ein anderes Wort besetzt ist, so fehlt das platzhaltende es, z.B.: Im Zimmer wurde gelacht. Im unpersönlichen Passiv erscheinen nur die Verben der menschlichen Tätigkeit: arbeiten, baden, lachen, erzählen, essen, flüstern, husten, jubeln, kämpfen, klingeln, (an die Tür) klopfen, lesen, malen, plaudern, protestieren, rauchen, reden, scherzen, schießen, schreiben, schreien, schweigen, singen, spielen, sprechen, tanzen, trinken, zeichnen u. a.

Den Sätzen mit dem unpersönlichen Passiv stehen folgende Strukturen nahe:

– die man-Sätze im Aktiv, z.B.: Es wird an die Tür geklopft. – Man klopft an die Tür;

– das Verbalsubstantiv + das entsprechende Verb, z.B.: Im Betrieb wurde noch gearbeitet. – Im Betrieb dauerte die Arbeit noch an;

es + Aktiv, z.B.: An die Tür wurde gepocht. – Es pochte an die Tür;

es + Aktiv + sich, z.B.: Es wird lustig geplaudert. – Es plaudert sich lustig;

– der imperativische Infinitiv, z.B.: Jetzt wird nicht geplaudert! – Jetzt nicht
plaudern!