Seminar ¹3

Thema 3. Der deutsche Vokalismus

1. Phonembestand des deutschen Vokalsystems.

2. Phonologisch-wesentliche Merkmale, die dem deutschen Vokalismus zugrunde liegen.

3. Varianten und Variationen der deutschen Vokale.

4. Strittige Probleme innerhalb des deutschen Vokalismus.

5. Modifikationen der Laute im Kommunikationsprozess. Reduktion. Lautwechsel. Brechung. Ablaut.

Kontrollfragen

1. Was versteht man unter dem Vokal?

2. Was versteht man unter den allgemeingültigen und speziellen starken Positionen der Vokale?

3. Wonach werden die deutschen Vokale systematisiert?

4. Was gehört zu den wichtigsten physiologischen Merkmalen des deutschen Vokalsystems?

5. Welche phonologisch-wesentlichen Merkmale liegen dem deutschen Vokalismus zugrunde?

6. Worauf ist eine großere Anzahl von Vokalphonemen in der deutschen Sprache im Vergleich zum Russischen zurückzuführen?

7. Worin besteht das Wesen des Problems:

-der deutschen A-Laute;

-der deutschen Diphthonge;

-des Schwa-Lautes;

-der E-Laute;

-des Verhältnisses zwischen der Quantität und der Qualität.

8. Was versteht man unter der Reduktion?

9. Was versteht man unter dem Lautwechsel?

10. Was versteht man unter der Brechung?

11. Was versteht man unter dem Ablaut?