Aus der Geschichte der Phonetik

Phonetik ist eigentlich keine junge Wissenschaft. H.H.Wangler unterscheidet in der Entwicklungsgeschichte der Phonetik funf Perioden:

vorhistorische Periode;

die Periode der Antike;

die Periode des Verfalls;

die Periode des Aufbluhens und

die Periode des Aufstiegs.

zu 1) Die vorhistorische Periode dauerte etwa bis zum V. Jahrhundert vor Christi Geburt. Das war die Zeit der Schaffung von Alphabeten.

zu 2) Die Periode der Antike dauerte vom IV. Jahrhundert vor Christi Geburt bis zum XI. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Man erforschte in dieser Zeit intensiv vorwiegend die physiologische Seite der Lauterzeugung.

zu 3) Die Periode des Verfalls dauerte vom XI. bis zum XVI. Jahrhundert. Diese Zeit zeichnete sich durch eine Stagnation in allen Lebensbereichen der menschlichen Tatigkeitn aus, und Phonetik bildete hierbei keine Ausnahme.

zu 4) Die Periode des Aufbluhens dauerte vom XVI. bis zum XIX. Jahrhundert. Die Wissenschaftler erforschten intensiv die physiologische und akustische Seite der Lautbildung (L.Vinchi - Kehlkopfbeschreibung und Funktionen des Kehlkopfes; Fabrizius - Beschreibung der Stimmbander).

zu 5) Die letzte Periode, die Periode des Aufstiegs, begann im XIX. Jahrhundert und dauert bis heute an. Die Haupterrungenschaften im Bereich der Phonetik dieser Zeit sind

- Entstehung der experimentellen Phonetik. Als ihr Begrunder gilt Rousselot. Er grundete als erster ein phonetisches Labor in Paris. Seine Schuler Panconcelli Calzia und Menzerath grundeten ein phonetisches Labor in Hamburg (es wird z. Zt. von Otto von Essen geleitet). In Rußland gilt als Begrunder der experimentellen Phonetik Bogorodizkij. Seine Schuler W.A.Artjomow grundete ein phonetisches Labor am Maurize-Thaureze-Institut (heute: die linguistische Universitat), L.W.Stscherba - in Leningrad (S.Petersburg), A.A.Reformazkij - an der Moskauer Universitat. Derzeit gibt es phonetische Labors in Minsk, Kiew, N.Nowgorod, Irkutsk.
- Entstehung der Phonologie, die sich mit der funktionellen Seite der Laute befaßt. - Entstehung der Kommunikationstheorie. Fruher interessierte man sich nur für "expedient" (Sender), aber der Gesprachspartner ("perzepient", Empfanger) soll doch dabei nicht ausgeschlossen werden. - Erforschung von paraphonetischen Erscheinungen: Gesten, Mimik etc.