рефераты конспекты курсовые дипломные лекции шпоры

Реферат Курсовая Конспект

V. Nennen Sie physiologische Merkmale des deutschen Konsonantensystems.

V. Nennen Sie physiologische Merkmale des deutschen Konsonantensystems. - раздел Иностранные языки, Содержание дисциплины ДПП.Ф.08 Практический курс второго иностранного немецкого языка. Vi. Nennen Sie Lautliche Erscheinungen Der Sprache, Die Zur Prosodik Geh&o...

VI. Nennen Sie lautliche Erscheinungen der Sprache, die zur Prosodik gehören und sagen Sie, wie man diese Mittel nennt.

Ключи

I. 1) c; 2) b; 3) a; 4) d

II. 1) a; 2) b

III. a)

IV. b)

V. 1) die starke Muskelspannung und der starke Atemdruck; 2) eine verhältnismäβige geringe Aktivität der Stimmbänder bei der Bildung der stimmhaften Konsonanten; 3) das Fehlen der Gegenüberstellung von nicht palatalisierten (nicht erweichten) und palatalisierten (erweichten) Konsonanten.

VI. Lautliche Erscheinungen der Sprache (anders - prosodische Mittel) beziehen sich nicht nur auf ein Phonem, sondern auch auf Phonemverbindungen: Silben, rhythmische Gruppen, Sprechtakte, Sätze. Man nennt diese Mittel deshalb auch suprasegmentäre phonetische Mittel, d. h. Lautmittel, die Segmente (Teile) der Rede überlagern.

2 вариант

I. Erklären Sie folgende Begriffe:1) Phonemvariante; 2) rhythmische Gruppe; 3) Sprechtakt; 4) starke Position des Phonems.

II. Nennen Sie die logischen Prinzipien der Einteilung der phonologischen Oppositionen (nach der Konzeption von N.S. Trubetzkoy).

III. Nennen Sie die phonologischen Merkmale des deutschen Vokalsystems.

IV. Bestimmen Sie das differenzierende Merkmal, durch das die angegebenen Oppositionspaare ihre Glieder unterscheiden:

[i:] – [i]; [y:] – [y]; [e:] – [e]; [ø:] – [œ];[u:] – [υ]; [o:] - [ ]

V. Welche von den angegebenen Arten der teilweisen Anpassung eines Konsonanten sind für die deutsche Sprache typisch.

a) Anpassungen nach der Stimmlosigkeit; b) Anpassungen nach der Stimmhaftigkeit; c) Anpassungen nach der Palatalisierung; d) Anpassungen nach der Verlegung der Artikulationsstelle.

Ключи

I. Phonemvarianten - konkrete Laute, die als Nuancen oder Schattierungen der Phoneme betrachtet werden können. Das Phonem stellt die Gesamtheit aller individuellen Varianten dar. Dabei gibt es keine deutliche Grenze zwischen einem Phonem und seinen Schattierungen (Lautnuancen). Als Phoneme sind diejenigen Varianten aufzufassen, die von der Lautumgebung am wenigsten abhängig sind. Zahlreiche Phonemvarianten entstehen unter dem Einfluss von angrenzenden Lauten des Redeflusses. Die Phoneme werden in verschiedenen Stellungen und unter dem Einfluss der Nachbarlaute immer etwas unterschiedlich ausgesprochen, deshalb sind sie als Varianten anzusehen.

Rhythmische Gruppe - ein Teil des Sprechtaktes, der eine Kernsilbe mit starker Betonung enthällt, um die sich schwachbetonte oder unbetonte Silben zu gruppieren. Die Kernsilbe gehört dabei meistenteils zu einem Vollwort.

Die Sprechtakte - Teile eines Satzes, die durch situativ bedingte sinngemäβe Akzentierung, Pausensetzung, Melodieführung, temporale Gestaltung unter Berucksichtigung der kommunikativen Zieleinstellung des Satzes entstehen. In neutralen Aussagen, Fragen, Befehlen, wenn der Satz keine erweiterten Rahmenkonstruktion enthält, fällt der Sprechtakt in der Regel mit dem Syntagma zusammen. Bei Kontrastakzent, emphatischem Akzent und psychologischer Pausenstellung unterscheidet sich der Sprechtakt von dem Syntagma. Sprechtakte werden durch Pausen voneinander getrennt. Jeder Sprechtakt hat eine Kernsilbe, die den stärksten Akzent in dieser phonetischen Einheit enthält, und eine spezifische Tonbewegung auf der Kernsilbe und den folgenden unbetonten Silben. Gröβere Sprechtakte zerfallen in phonetische Wörter oder rhythmische Gruppen.

Starke Positionen - Positionen, in denen das Phonem dem geringsten Einfluss der Umgebung ausgesetzt ist. In den starken Positionen klingen die Phoneme am deutlichsten und bringen ihre physiologisch-akustischen Merkmale am vollständigsten zum Ausdruck.

II. N.S. Trubetzkoy teilt die phonologischen Oppositionen nach folgenden logischen Prinzipien ein: 1) nach der Beziehung der Oppositionsglieder zum ganzen Oppositionssystem; 2) nach dem Verhältnis zwischen den Unterscheidungsmerkmalen; 3) nach der Wirkung der Opposition in verschiedenen Stellungen (oder nach dem Ausmass ihrer distinktiven Gültigkeit).

III. 1) lang/ kurz (reine Unterschiede in der Quantität); 2) geschlossen lang/offen kurz (Gegensätze in der Qualität und Quantität zugleich); 3) gleitend/nicht gleitend (Gegensätze in veränderlicher und unveränderlicher Qualität); 4) gerundet/ungerundet (Gegensätze in der Lippenartikulation, die Gegensätze in der Qualität zur Folge haben); 5) kompakt/diffus (Gegensätze, die sich durch verschiedene Resonanzräume mit verschiedenen Eigentönen ergeben).

IV. geschlossen lang/offen kurz

V. a), d)

3 вариант

I. Wählen Sie aus diesen Varianten die Definition: 1) der Glieder einer phonologischen Opposition, 2) der stimmhaften Konsonanten 3) der Silbe, 4) der prosodieschen Mittel.

a)dieLaute, die nur aus Geräuschen bestehen, d.h. ohne Beteiligung der Stimme gebildet werden.

b) die kleinsten phonologischen Einheiten oder Phoneme, sie lassen sich durch Wortvergleichung nicht in noch kleinere Einheiten zerlegen.

c) eine Sprecheinheit, die grundsätzlich keine Bedeutungsträgerin ist. Sie entsteht auf dem Wege der natürlichen Gliederung des Redestroms, was durch die Physiologie des Atmungsvorgangs bedingt ist.

d) lautliche Mitteln, die die Phonemverbindungen überlagern und sie zu bestimmten grösseren phonetischen Einheiten verbinden (der Wort- und Satzakzent, die Satzmelodie, temporale Abstufungen).

II. Welche Merkmale hat: 1) der Laut, 2) das Phonem?

a) Diese Erscheinungen werden anders Sprachlaute genannt. Sie sind phonologisch relevante (bedeutungsunterscheidende, wesentliche) Signale, die abstrakt, zählbar und konstant sind.

b) Diese Erscheinungen sind materiell, individuell, unwiederholbar, momentan und unzählbar.

III. Wer führte in die Phonologie den Begriff “starke Position” ein?

d) I. Baudoin de Courtenay

e) N.S. Trubetzkoy

f) R.I. Avanesov

IV. Welche Sprachforscher gehören zu: 1) der Moskauer phonologischen Schule, 2) der Leningrader phonologischen Schule?

a) L.W. Stscherba, L.R. Sinder, A.N. Gwosdjew, M.I. Matussewitsch, L.L. Bulanin

b) N.S. Trubezkoi, R.O. Jakobson, R.I. Awanessow, P.S. Kusnezow, A.A. Reformazkij, N.F. Jakowlew, W.N.Sidorow

V. Nennen Sie den Typ der Anpassung (der Assimilation), der für Deutsch nicht typisch ist?

a) Anpassung nach der Stimmlosigkeit

b) Anpassung nach der Stimmhaftigkeit

c) Anpassung nach der Palatalisierung

VI. Wählen Sie aus diesen Varianten die physischen Erscheinungen, in denen die prosodischen Mittel keinen Ausdruck bekommen:

a) die Tonstärke (Intensität)

b) die Tonhöhe

c) die Dauer (Quantität)

d) die Farbe

Ключи

I.

1) b, 2) a, 3) c, 4) d.

II. 1) b; 2) a

III. c)

IV. 1) b, 2) a

V.

b) Anpassung nach der Stimmhaftigkeit

c) teilweise Anpassung nach der Palatalisierung

VI. d)

4 вариант

I. Erklären Sie folgende Begriffe: a)der Wortakzent, b) offene Silbe, c) schwache Position, d) die Assimilation

II. Nennen Sie die wichtigsten Arten von Silben und charakterisieren Sie sie kurz.

III. Welche Merkmale sind für: 1) gebundene Wortbetonung, 2) freie Wortbetonung typisch:

a) die Silbe nimmt mit der Hauptbetonung im Wort eine bestimmte Stelle ein;

b) in verschiedenen Wörtern der Sprache können verschiedene Silben Akzentträger sein.

IV. Wählen Sie die Vokale, die zu der: 1) hohen Zungenlage, 2) mittleren Zungenlage, 3) tiefen Zungenlage gehören.

a) [e:] – [ε:] – [ε]; [ø:] – [œ]; [o:] – [ ]

b) [a] - [a:]

c) [i:] – [i]; [y:] – [y]; ];[u:] – [υ]

V. Wählen Sie die Konsonanten, die zu den: 1) Sonanten, 2) Verschlusslauten (Sprengelauten), 3) Engelauten (Reibelauten) gehören.

a) [f], [s], [∫], [ς], [x], [v], [z] ([З]), [j]

b) [p], [t], [k], [b], [d], [g].

c) [r] ([R]), [l], [m], [n], [ŋ].

Ключи

I.

a) Unter dem Wortakzent versteht man eine artikulatorisch-akustische Hervorhebung einer Silbe im mehrsilbigen Wort.

b) Offene Silbe - die Silbe, die auf einen Vokal ausgehen

c) Schwache Position - in schwachen Positionen verändern sich die materiellen Eigenschaften des Phonems. Diese Veränderungen entstehen unter dem Einfluss der angrenzenden Laute oder infolge schwacher Betonung. In schwachen d.h. in den minimal differenzierenden Positionen erscheinen schwache Phoneme.

d) Die Assimilation - die Einflüsse, denen die Phoneme in der fließenden Rede unterworfen sind. Nach der Richtung, in welcher die Einwirkung des aktiven Phonems auf das passive erfolgt, unterscheidet man progressive und regressive Assimilation

II.

a) offene (die auf einen Vokal ausgehen, vgl. sa-gen),

b) bedingt geschlossene Silben (die man öffnen kann, vgl. fragt, aber fra-gen)

c) geschlossene Silben (die auf einen Konsonanten ausgehen, vgl. ar-beiten).

III.

1) a 2) b

IV.

1) hohe Zungenlage – c)

2) mittlere Zungenlage – a)

3) tiefe Zungenlage – b).

V.

1) c 2) b 3) a

– Конец работы –

Эта тема принадлежит разделу:

Содержание дисциплины ДПП.Ф.08 Практический курс второго иностранного немецкого языка.

УТВЕРЖДАЮ Декан факультета иностранных языков Л Н Уланская г...

Если Вам нужно дополнительный материал на эту тему, или Вы не нашли то, что искали, рекомендуем воспользоваться поиском по нашей базе работ: V. Nennen Sie physiologische Merkmale des deutschen Konsonantensystems.

Что будем делать с полученным материалом:

Если этот материал оказался полезным ля Вас, Вы можете сохранить его на свою страничку в социальных сетях:

Все темы данного раздела:

Распределение по семестрам
  Номер Семестр Учебные занятия Число курсовых проектов (работ) расч. заданий Форма итоговой аттестации (зачет, экзамен)

Пояснительная записка
Курс теоретической фонетики немецкого языка нацелен на изучение звукового строя современного немецкого языка. Цель курса – описание фонетических средств в их системе, определение их п

Цели и задачи дисциплины
Курс теоретической фонетики немецкого языка изучает звуковой строй современного немецкого языка. Цель курса – описание фонетических средств в их системе, определение их природы и функций и

Требования к уровню освоения содержания дисциплины
Студенты должны обобщить и углубить знания, полученные в курсе практической фонетики немецкого языка; делать самостоятельные выводы из наблюдений над фактическим материалом; осуществлять фонетическ

Карта обеспечения дисциплины учебно-методической литературой по дисциплине
__Ф__│__Р__│_В Теоретическая фонетика немецкого языка (60 часов) для студентов образовательной профессиональной программы 033200.00 «Иностранный язык (немец

Карта обеспечения дисциплины учебными материалами дисциплины
__Ф__│__Р__│_В Теоретическая фонетика немецкого языка (60часов для студентов образовательной профессиональной программы 033200.00 «Иностранный язык (немецки

Технологическая карта дисциплины
Наименование дисциплины/курса Уровень/ступень образования (бакалавриат, магистратура)   Статус дисциплины в рабочем учебном плане (А, В, С)

Рейтинговая книжка студента
по дисциплине «Теоретическая фонетика немецкого языка» Максимальное количество баллов – 100% Минимальное количество баллов – 60 %

Образцы обучающих тестов
1 вариант I. Wählen Sie aus diesen Varianten die Definition: 1) des Phonems, 2) der phonologischen Opposition, 3) des gesprochenen Satzes, 4) des Syntag

Вопросы к экзамену
1. Gegenstand der Phonetik. Zweige der Phonetik. 2. Gegenstand der Phonetik. Aus der Geschichte der Phonetik. 3. Forschungsrichtungen und Forschungsmethoden der Phonetik.

Материалы итогового тестирования
Thema 1. Grundbegriffe der theoretischen Phonetik. Die Lehre von Phonem 1) Die Bewegung der Sprechorgane. Das ist: a) Artikulation b) Der gesprochene Satz c) Die Intonation

Пояснительная записка
В содержание методических рекомендаций включены следующие аспекты: 1. Тематика лекционных занятий 2. Вопросы, рассматриваемые на лекционных занятиях 3. Тематика семинарск

Вопросы, рассматриваемые на лекционных занятиях
Thema 1. Grundbegriffe der theoretischen Phonetik. Die Lehre von Phonem 1. Begriff des Phonems, Phonem und Laut. 2. Aus der Geschichte der Lehre von Phonem. 3. Unt

Seminar № 1
Thema 1. Theoretische Phonetik als Bereich der Wissenschaft und als Lehrfach. 1. Gegenstand, Ziele, Forschungsrichtungen und Zweige der Phonetik. 2. Grundbegriffe der Phone

Seminar № 2
Thema 2. Grundbegriffe der theoretischen Phonetik. Die Lehre von Phonem 1. Begriff des Phonems, Phonem und Laut. 2. Aus der Geschichte der Lehre von Phonem. 3. Unt

Seminar №3
Thema 3. Der deutsche Vokalismus 1. Phonembestand des deutschen Vokalsystems. 2. Phonologisch-wesentliche Merkmale, die dem deutschen Vokalismus zugrunde liegen. 3

Praktische Aufgaben
1. Definieren Sie folgende Begriffe: starke und schwache Position; Vokal; Vokale der vorderen, der mittleren, der hinteren Reihe; Vokale der hohen, mittleren und tiefen Zungenlage; labialisierte un

Seminar №4
Thema 4. Der deutsche Konsonantismus 1. Phonembestand des deutschen Konsonantensystems. 2. Phonologisch-wesentliche Merkmale, die dem deutschen Konsonatismus zugrunde liege

Seminar № 6
Thema 7. Deutsche Intonation 1. Das Wesen der Intonation. 2. Der Begriff des syntaktischen Grundmodells. 3. Der Satzakzent im Deutschen. 4. Die Gliederung

Seminar № 7
Thema 8. Normative Phonetik. Phonostilistik 1.Orthographie und Orthoepie. 2. Gebrauchsnorm und und kodifizierte Sprachnorm. 3. Die Existenzformen

Deutsche und russische phonetische Termini
A   1. der Ablaut аблаут (историческое чередование гласных) 2. die Ableitungen производные

Und als Lehrfach
Die Phonetik ist die Lehre von den Lauten, ihren Verbindungen und Modifikationen im Sprechakt. Die Phonetik stellt fest, was alles beim Sprechvorgang geschieht und sucht zu erm

Die Lehre von Phonem
Das Phonem wird anders der Sprachlaut genannt im Unterschied zum Sprechlaut, der eine Realisation eines Phonems durch den Sprecher darstellt. Die Sprachlaute sind phonologisch

Der deutschen Vokalphoneme
Die Vokale sind Öffnungslaute, bei ihrer Bildung stösst der von den Stimmbändern erzeugte stimmhafte Luftstrom auf kein Hindernis im Ansatzrohr. Als Resonanzlaut

Die wichtigsten physiologischen Merkmale des deutschen Vokalsystems
1) eine starke Muskelspannung des ganzen Sprechapparats bei der Hervorbringung aller Vokale; 2) ein eigenartiges Beginn der Vokale am Anfang der betonten Präfix- und Stammsilben (neue

Phonologisch-wesentliche Merkmale der deutschen Vokalphoneme
Den deutschen Vokalphonemen liegen folgende phonologisch-wesentliche Merkmale modaler Art zugrunde: a) Unterschied nach der Zungenlage (nach der Reihenzugehörigkeit).

Unterschiede zwischen Vokalen und Konsonanten
Die Grenze zwischen Vokalen (Selbstlauten) und Konsonanten (Mitlauten) ist nicht immer eindeutig. Die Einteilung der Phoneme in Vokale und Konsonanten erfolgt in der Regel nach folgenden Kriterien:

Schema der deutschen Vokale
hohe Zungenhebung i: i y: y     u: υ mittlere Zungenhebung &

Der deutsche Konsonantismus
Die Konsonanten unterscheiden sich von den Vokalen durch ihre Bildungsweise. Während der Luftstrom bei der Vokalbildung frei durch das Ansatzrohr geht, das nur als Resonanzraum dient, s

Physiologische Merkmale des deutschen Konsonantensystems
1) die starke Muskelspannung und die starke Expiration (der starke Atemdruck). Deshalb werden die stimmlosen Verschlusslaute behaucht und die stimmlosen Engelaute mit einem starken Re

Deutscher Wortakzent
Der Wortakzent (Wortbetonung) ist eine artikulatorisch-akustische Hervorhebung einer Silbe im isolierten Wort und gleichzeitig die artikulatorisch-akustische Gestaltung

Normative Phonetik
Die Orthographiebefasst sich mit den Richtlinien und Normen der Rechtschreibung einer gegebenen Nationalsprache. Die Orthoepiehat mit der mün

Phonostilistik
Die Phonostilistik ist die linguistische Disziplin, die sich mit den Aussprachevarianten der Rede befasst (der Zweig der funktionalen Stilistik). Sie untersucht die gesprochene

Методические рекомендации для преподавателей
4.2.1. Исходя из требований ГОС к содержанию курса ДПП.Ф.03. "Теоретическая фонетика немецкого языка" преподаватель должен включить в изучение дисциплины следующие аспекты:

Gegenstand der Phonetik
Das Wort "Phonetik" ist griechischer Herkunft und bedeutet "Laut, Stimme". Daher bezeichnet man recht oft Phonetik als Lautlehre. Aber diese Definition erweist sich bei näh

Aus der Geschichte der Phonetik
Phonetik ist eigentlich keine junge Wissenschaft. H.H.Wangler unterscheidet in der Entwicklungsgeschichte der Phonetik funf Perioden: vorhistorische Periode; die Periode der Antik

Forschungsrichtungen der Phonetik
Es gibt derzeit vier wichtige Forschungsrichtungen im Bereich der Phonetik: - die artikulatorisch-physiologische Erforschung (das Untersuchungsobjekt ist der Sprecher);- die psychophysiolo

Phonetische Einheiten
Man unterscheidet in der Phonetik zwei Arten von phonetischen Einheiten: segmentale (inherente, innere, lineale) und suprasegmentale (prosodische, äußere). Diese Einteilung erfolgt aufgr

Forschungsmethoden der Phonetik
Zu den wichtigsten Forschungsmethoden, derer sich Phonetik als selbständige linguistische Wissenschaft bedient, gehören folgende: 1) Subjektive Beobachtung (auditive und visuelle

Begriff der Aussprachenorm und ihre Merkmale
Die Aussprachenorm ist die geregelte Sprechtätigkeit einer Sprachgemeinschaft. Sie ist eine konkrete Erscheinungsform der Sprachnorm im Allgemeinen. Die Sprachnorm ist ein gesellschaftlich fes

Begriff des Phonems
Das Phonem wird anders der Sprachlaut genannt im Unterschied zum Sprechlaut, der eine Realisation eines Phonems durch den Sprecher darstellt. Die Sprachlaute sind phonologisch relevante (bedeutungs

Phonologischen Schule bei der Deutung des Phonems (LphSch, MphSch)
Die Vertreter der LphSch verstehen unter dem Phonem die kleinste artikulatorisch-akustische Spracheinheit, die Wörter und Wortformen unterscheidet. Für sie ist das Phonem ein konkreter La

Funktionen des Phonems
Das Phonem übt drei Funktionen aus: tektonische (konstitutive), differenzierende (unterscheidende, distinktive) und vereinigende (integrierende). Die tektonische Funktion

Arten und Funktionen von phonologisch-wesentlichen Merkmalen (ph.w.M.)
Die phonologisch-wesentlichen Merkmale heißen anders "wesentlich", "differenzierend", "relevant", "unterscheidend", "phonematisch", "pho

Phonemvarianten
Die Phoneme als solche realisieren sich in der Rede in Form von ihren Varianten. Die Vertreter der Leningrader ph.Sch. nennen sie Schattierungen, die der Glossematik - Allophone, und die der Moskau

Begriff des Systems. Laut- und Phonemsystem, phonologisches System
Unter dem System versteht man in der Sprachwissenschaft eine Gesamtheit von Sprachelementen, die miteinander durch ständige Beziehungen verbunden sind. Dementsprechend kann man das Lautsyst

Unterschiede zwischen Vokalen und Konsonanten
Die Grenze zwischen Vokalen (Selbstlauten) und Konsonanten (Mitlauten) ist nicht immer eindeutig. Die Einteilung der Phoneme in Vokale und Konsonanten erfolgt in der Regel nach folgenden Kriterien:

Phonembestand des Vokalsystems
In der deutschen Sprache gibt es etwa dreimal so viel Vokalphoneme im Vergleich zum Russischen: 15-16 - im Deutschen und 5-6 - im Russischen. Dies geht darauf zurück, daß den deutschen V

Phonembestand des deutschen Konsonantensystems
Das russische Konsonantensystem ist reicher als das deutsche (im Russischen gibt es etwa 34 Konsonantenphoneme und im Deutschen - 20 plus drei Affrikaten. Diese Tatsache ist vor allem darauf zur&uu

Strittige Fragen innerhalb des deutschen Konsonantismus
Zu den strittigen Fragen innerhalb des deutschen Konsonantismus gehören: 1) das Verhältnis zwischen Stimmbeteiligung und Spannungsgrad (Artikulationsstärke); 2) das

Assimilationsarten
Die hochlautende Rede kennzeichnet sich durch ein Minimum von Assimilationen. Praktisch gibt es in deutscher Sprache zwei Arten von Assimilationen: progressive Assimilation nach der Stimmlosigkeit

Phonemwechsel
Unter dem Phonemwechsel versteht man lautliche Variationen innerhalb eines Wortes bzw. eines Morphems, was mit Wortbildung und Wortveränderung zusammenhängt. Letzten Endes ist der Phonemw

VII. Silbe und Silbenarten. Silbentheorien
1. Definition der Silbe; 2. Silbenarten; 3. Silbenbildung und Silbentrennung; 4. Silbentheorien. Es gibt in der Sprachwissenschaft recht viele Silbentheorien, di

Phonetische Charakteristik des deutschen Wortakzents
Unter dem Wortakzent versteht man eine artikulatorisch-akustische Hervorhebung einer Silbe im mehrsilbigen Wort. Das einsilbige Wort hat keinen Wortakzent, denn der Akzent ist keine absolute, sonde

Begriff der Intonation und Wirkungssphare der Intonation
Prof. L.R.Sinder schlägt vor, nicht über die distinktive Funktion der Betonung zu sprechen, sondern über die wortidentifizierende. In diesem Fall trifft diese Funktion der Betonung a

Bestandteile der Intonation
Die ausländischen Sprachforscher verstehen öfters unter der Intonation nur Tonführung (Melodie). Die inländischen Sprachforscher betrachten in der Regel die Intonation als einen

Funktionen der Intonation
Die Intonation übt die folgenden wichtigsten Funktionen aus: - kommunikative, - emotional-expressive, - gestaltende. Dank der kommunikativen Funktion der In

Хотите получать на электронную почту самые свежие новости?
Education Insider Sample
Подпишитесь на Нашу рассылку
Наша политика приватности обеспечивает 100% безопасность и анонимность Ваших E-Mail
Реклама
Соответствующий теме материал
  • Похожее
  • Популярное
  • Облако тегов
  • Здесь
  • Временно
  • Пусто
Теги