рефераты конспекты курсовые дипломные лекции шпоры

Реферат Курсовая Конспект

Und als Lehrfach

Und als Lehrfach - раздел Иностранные языки, Содержание дисциплины ДПП.Ф.08 Практический курс второго иностранного немецкого языка. Die Phonetik Ist Die Lehre Von Den Lauten, Ihren Verbind...

Die Phonetik ist die Lehre von den Lauten, ihren Verbindungen und Modifikationen im Sprechakt. Die Phonetik stellt fest, was alles beim Sprechvorgang geschieht und sucht zu ermitteln, warum es geschieht. Sie beobachtet, untersucht und experementiert. Sie ist eine Wissenschaft, deren Fragen sich an Naturvorgänge richten.

Zweige der Phonetik sind die allgemeine Phonetik, die beschreibende (synchronische) Phonetik, die historische (diachronische) Phonetik, die vergleichende (komparative) Phonetik, die angewandte Phonetik.

Die allgemeine Phonetik untersucht die Möglichkeiten der Lautbildung in allen Sprachen, d.h. phonologische, soziale, kombinatorische, akustische und sonstige Aspekte der Lautbildung (siehe z.B. Л.Р. Зиндер. Общая фонетика, М., 1979; М.В. Раевский. Фонетика немецкого языка, М., 1997.).

Die beschreibende (synchronische) Phonetik beschreibt den Lautbestand und die prosodischen Mittel einer Sprache in ihrem gegenwartigen Zustand (Phonemsystem, phonetische Basis, Betonung, Intonation etc.) (siehe z.B. Р.Р. Каспранский. Очерк теоретической и нормативной фонетики немецкого и русского языков. Горький, 1976).

Die historische (diachronische) Phonetik befaßt sich mit der Entwicklung des phonetischen und phonologischen Systems der Sprache im Laufe ihrer geschichtlichen Entwicklung (siehe z.B. Зиндер Л.Р., Строева Т.В. Историческая фонетика немецкого языка. М., Л., 1965).

Die vergleichende (komparative) Phonetik kann synchronisch und diachronisch sein. Sie vergleicht die Lautsysteme von verschiedenen Sprachen. Der Vergleich wird besonders haufig im Phonetikunterricht angewandt (siehe z.B. Щерба Л.В. Фонетика французского языка: Очерк французского произношения в сравнении с русским, М., 1963).

Die angewandte Phonetik ist eine Hilfswissenschaft für viele Gebiete: für Fremdsprachenunterricht, Logopädie, Sprachheilpädagogik, Gesangunterricht etc.

Die experimentelle Phonetik ist eigentlich keine selbständige Disziplin, sondern eine Methode.

Die Paraphonetik befaßt sich mit den paralinguistischen phonetischen Erscheinungen, die das Sprechen begleiten (Gestik, Mimik etc.).

Die Artikulationistdie Bewegung der Sprechorgane.

Die Artikulationsbasis ist eine ganz bestimmte Lagerung und Bewegungsart der aktiven Teile der Artikulationsorgane, die für die gesamte Lautbildung einer Sprache charakteristisch ist.

Das phonetische System der Sprache:die phonetischen Erscheinungen, sowohl die Segmente, als auch die Prosodik, bilden das phonetische System der Sprache, indem jede phonetische Einheit in einem Zusammenhang mit den anderen phonetischen Einheiten steht. Sie unterliegen bestimmten phonetischen Gesetzen der Verbindung und der Modifikation

Phonetische Einheiten:man unterscheidet in der Phonetik zwei Arten von phonetischen Einheiten: lautliche oder segmentale (innere, lineale) Einheiten (Segmente) und suprasegmentale (prosodische, äußere) Einheiten (Prosodik).

Die lautlichen Einheiten sind Sprechlaute, Silben, Akzentgruppen (phonetische Wörter), Äusserungen (Sätze und Sprechtexte). Diese Redeeinheiten werden während der Segmentierung des Redestroms festgestellt. Das sind Segmente verschiedener Grössen: die Äusserung gliedert sich in Aussprüche. Der Ausspruch besteht aus einem oder mehreren Sprechtakten, der Sprechtakt aus einer oder mehreren rhytmischen Gruppen (Akzentgruppen), die Akzentgruppe enthält eine oder mehrere Silben, die Silbe umfasst einen oder mehrere Laute.

Im Redestrom werden die Einzellaute nach bestimmten phonetischen Gesetzen mehr oder weniger modifiziert und aneinander angegliechen. Sie treten in verschiedenen Kombinationen in Form von Silben auf. Die einzelnen Silben werden in eine Struktur höheren Ordnungsgrades eingeordnet.

Die lautlichen Einheiten

Die Äusserungist ein geschlossenes Informationsgebilde, das aus mehreren Aussprüchen bestehen kann.

Der gesprochene Satzistnach seinem Inhalt und nach seiner grammatischen und lautlichen Struktur ein abgeschlossenes Ganzes, das durch eine besondere aussagende, fragende, befehlende, oder ausrufende Intonation gekennzeichnet wird. Er kann einfach oder zusammengesetzt sein. Der gesprochene Satz als phonetische Einheit fällt mit dem Satz als grammatischem Begriff zusammen. Die Grammatik interessiert vor allem für die lexikalisch-grammatische Füllung des Satzes, die Phonetik dagegen für die prosodischen Mitteln, die die lexikalisch-grammatischen Mittel überlagern, um sie zum Ganzen zu verbinden, und für die kleineren phonetischen Einheiten, in welche der Satz beim Sprechen zerfällt.

Der Sprechtakt (nach O.Zacher) ist eine phonetische Einheit, ein Teil des Satzes, der durch situativ bedingte sinngemässe Akzentierung, Pausensetzung, Melodieführung, temporale Gestaltung unter Berücksichtigung der kommunikativen Zieleinstellung des Satzes entsteht. In neutralen Aussagen, Fragen, Befehlen fällt der Sprechtakt in der Regel mit dem Syntagma zusammen, wenn der Satz keine erweiterte Rahmenkonstruktion enthält. Beim Kontrastakzent, bei dem emphatischen Akzent und psychologischer Pausenstellung unterscheidet sich der Sprechtakt von dem Syntagma.

Der Sprechtakt (das Syntagma, nach O.V. Essen -) ist ‘zur Einheit gebundener Redeabschnitt’, dem im Denkakte ein ‘Sinnschritt”, auf der grammatischen Ebene eine syntaktische Einheit entspricht.

Das Syntagma (nach O.Zacher) ist eine syntaktische Einheit. Es ist ein Teil des Satzes, der das zusammenschliesst, was morphologisch-syntaktisch gehört: Subjekt und Prädikat, Subjektgruppe, Prädikatgruppe, Substantiv und Attribut, Verb und nähere Bestimmungen der Handlung oder des Zustandes, transitives Verb, direktes Objekt. O.Zachermeint, dass das Syntagma und der Sprechtakt bestimmte Einheiten verschiedener Qualität und Struktur sind.

Das Syntagma (nach L.W. Šcerba)ist der kürzeste Teil der Rede, den man heraufheben kann, ohne sie zu zerstören, und der im gegebenen Text und in der gegebenen Situation einem Begriff entspricht.(L.W. Šcerba verwarf den Terminus “Sprechtakt” völlig).

Rhytmische Gruppe(Akzentgruppen, phonetische Wörter) ist ein Teil des Sprechtaktes, der eine Kernsilbe mit starker Betonung enthällt, um die sich schwachbetonte oder unbetonte Silben zu gruppieren, wobei die Kernsilbe meistenteils zu einem Vollwort gehört. Es gibt aber auch Fälle, wo Pronomen, Konjunktionen, Präpositonen die Kernsilbe erhalten. Die rhytmische Gruppe fällt in der ruhigen Rede mit normaler Wortfolge meistenteils mit einem Satzglied zusammen.

Die Proklisten sind Teile der rhytmischen Gruppe, die vor der Kernsilbe stehen.

Die Enklisten sind Teile der rhytmischen Gruppe, die nach der Kernsilbe stehen.

Die Silbe entsteht auf dem Wege der natürlichen Gliederung des Redestroms, was durch die Physiologie des Atmungsvorgangs bedingt ist. Eine Silbe ist immer der minimale Abschnitt des Redestroms, der im Laufe eines Atemstoßes (einer Expiration) hervorgebracht wird. Sie ist eine Sprecheinheit, die grundsätzlich keine Bedeutungsträgerin ist.

Arten von Silben: offene (die auf einen Vokal ausgehen, vgl. sa-gen), bedingt geschlossene Silben (die man öffnen kann, vgl. fragt, aber fra-gen) und geschlossene Silben (die auf einen Konsonanten ausgehen, vgl. ar-beiten). Unter den offenen Silben kann man gedeckte offene und ungedeckte offene Silben unterscheiden: CV - gedeckt, V - ungedeckt.

Der Sprechlaut ist ein gesprochener Laut, der auf phonetischer Ebene aus dem Redefluss segmentiert werden kann. Jeder Einzellaut ist ein Ergebnis einer Zusammenarbeit der Sprechwerkzeuge des sog. Sprechapparats. Der Einzellaut wird an seinem Klang oder Geräusch, an seiner Sprechstärke, Dauer usw., d.h. an seiner akustischen Struktur, vom Hörenden wahrgenommen.

Die prosodischen Einheiten

Die Prosodik ist die Lehre, die solche Mittel, wie Intonation, Tonhöhe, Akzent, Sprechtempo, Pausen usw. zum Gegenstand der Forschung und Beschreibung hat.

Die Intonation kennzeichnet den Satz als Ausspruchseinheit, indem sie hauptsächlich durch den Melodieverlauf und die Akzentuierung signalisiert, ob der Gedanke abgeschlossen oder nicht abgeschlossen ist. Die Intonation untergliedert den redestromdurch Tonhöhen, Lautstärkeveränderungen und Sprechpausen in kleine Redeeinheiten. Die Intonation dient als Mittel zur Verbindung einzelner Redeeinheiten im Kommunikationsprozess.

Der Wortakzent (die Wortbetonung) ist eine artikulatorisch-akustische Hervorhebung einer Silbe im mehrsilbigen Wort. Das einsilbige Wort hat keinen Wortakzent, denn der Akzent ist keine absolute, sondern relative Größe. Die Betonung bezieht sich nicht auf einen Vokal, sondern auf eine Silbe innerhalb eines mehrsilbigen Wortes. Die Hervorhebung einer Silbe im Wort erfolgt mit Hilfe von Tonstärke, Tonhöhe und Tondauer.

Der Satzakzent (die Satzbetonung) gestaltet die einzelnen Laute in den Wörtern, Redetakte und Phrasen. Innerhalb des Satzes kann man verschiedene Betonungen nach ihrer Stärke und ihrer Rolle unterscheiden. Aber jeder Satz hat unbedingt die logische Betonung (Phrasenbetonung, die am stärksten betonte Silbe im Satz). Wenn der Satz mit bestimmten Gefühlen, Emotionen gesprochen wird, so spricht man über die emphatische Betonung: wun:derbar! чуде:сно!

Das Sprechtempo zeigt die Anzahl der Redeeinheiten pro Zeiteinheit (gewöhnlich die der Silben pro Minute). Im Vergleich zum Russischen hat die deutsche Sprache ein beschleunigteres Tempo. Die Sätze werden in der Regel nicht mit gleichem Tempo gesprochen: das Rhema hat im Satz ein langsameres Tempo als das Thema.

Die Pausen dienen zur Gliederung des Redestroms in kleinere Einheiten - phonetische Wörter, Redetakte und Phrasen, sowie auch zum natürlichen Atmen. Man unterscheidet abschließende Pausen (zwischen den einzelnen Sätzen), verbindende (zwischen den einzelnen Syntagmen) und fakultative (bei langsamem Sprechen).

Die Tonhöhe hängt von Frequenz (частота колебаний) ab. Je mehr ist die Schwingungsfrequenz, um so höher ist die Tonhöhe. Die Frequenz wird in Herz gemessen. Ein Herz heißt eine Luftschwingung pro Sekunde. Das menschliche Ohr nimmt die Frequenzen von 16 bis 20 000 Herz wahr. Die Klänge haben periodische Schwingungen, die Geräusche - nicht.

Die Tonstärke hängt von der Amplitude ab. Die Amplitude heißt anders die Schwingungsweite. Je größer ist die Amplitude, um so stärker ist der Laut. Die Tonstärke wird in Dezibell gemessen.

Die Formanten eines Lautes sind die Frequenzbereiche, bedingt durch Resonanzräume im Mundapparat, dank denen der Laut als solcher zustandekommt. Man unterscheidet vorwiegend folgende Formantenbereiche: Kehlkopf, Mundraum, Mundvorhof, Nasenraum. Die Gesamtheit von allen Formantenbereichen ergibt ein Spektrum des Sprachlautes. Ein reales Bild des Spektrums eines Sprachlautes, das mit Hilfe des Spektrographen gewonnen wird, heißt ein Spektrogramm.

 

– Конец работы –

Эта тема принадлежит разделу:

Содержание дисциплины ДПП.Ф.08 Практический курс второго иностранного немецкого языка.

УТВЕРЖДАЮ Декан факультета иностранных языков Л Н Уланская г...

Если Вам нужно дополнительный материал на эту тему, или Вы не нашли то, что искали, рекомендуем воспользоваться поиском по нашей базе работ: Und als Lehrfach

Что будем делать с полученным материалом:

Если этот материал оказался полезным ля Вас, Вы можете сохранить его на свою страничку в социальных сетях:

Все темы данного раздела:

Распределение по семестрам
  Номер Семестр Учебные занятия Число курсовых проектов (работ) расч. заданий Форма итоговой аттестации (зачет, экзамен)

Пояснительная записка
Курс теоретической фонетики немецкого языка нацелен на изучение звукового строя современного немецкого языка. Цель курса – описание фонетических средств в их системе, определение их п

Цели и задачи дисциплины
Курс теоретической фонетики немецкого языка изучает звуковой строй современного немецкого языка. Цель курса – описание фонетических средств в их системе, определение их природы и функций и

Требования к уровню освоения содержания дисциплины
Студенты должны обобщить и углубить знания, полученные в курсе практической фонетики немецкого языка; делать самостоятельные выводы из наблюдений над фактическим материалом; осуществлять фонетическ

Карта обеспечения дисциплины учебно-методической литературой по дисциплине
__Ф__│__Р__│_В Теоретическая фонетика немецкого языка (60 часов) для студентов образовательной профессиональной программы 033200.00 «Иностранный язык (немец

Карта обеспечения дисциплины учебными материалами дисциплины
__Ф__│__Р__│_В Теоретическая фонетика немецкого языка (60часов для студентов образовательной профессиональной программы 033200.00 «Иностранный язык (немецки

Технологическая карта дисциплины
Наименование дисциплины/курса Уровень/ступень образования (бакалавриат, магистратура)   Статус дисциплины в рабочем учебном плане (А, В, С)

Рейтинговая книжка студента
по дисциплине «Теоретическая фонетика немецкого языка» Максимальное количество баллов – 100% Минимальное количество баллов – 60 %

Образцы обучающих тестов
1 вариант I. Wählen Sie aus diesen Varianten die Definition: 1) des Phonems, 2) der phonologischen Opposition, 3) des gesprochenen Satzes, 4) des Syntag

V. Nennen Sie physiologische Merkmale des deutschen Konsonantensystems.
VI. Nennen Sie lautliche Erscheinungen der Sprache, die zur Prosodik gehören und sagen Sie, wie man diese Mittel nennt. Ключи I. 1) c; 2) b; 3) a; 4) d

Вопросы к экзамену
1. Gegenstand der Phonetik. Zweige der Phonetik. 2. Gegenstand der Phonetik. Aus der Geschichte der Phonetik. 3. Forschungsrichtungen und Forschungsmethoden der Phonetik.

Материалы итогового тестирования
Thema 1. Grundbegriffe der theoretischen Phonetik. Die Lehre von Phonem 1) Die Bewegung der Sprechorgane. Das ist: a) Artikulation b) Der gesprochene Satz c) Die Intonation

Пояснительная записка
В содержание методических рекомендаций включены следующие аспекты: 1. Тематика лекционных занятий 2. Вопросы, рассматриваемые на лекционных занятиях 3. Тематика семинарск

Вопросы, рассматриваемые на лекционных занятиях
Thema 1. Grundbegriffe der theoretischen Phonetik. Die Lehre von Phonem 1. Begriff des Phonems, Phonem und Laut. 2. Aus der Geschichte der Lehre von Phonem. 3. Unt

Seminar № 1
Thema 1. Theoretische Phonetik als Bereich der Wissenschaft und als Lehrfach. 1. Gegenstand, Ziele, Forschungsrichtungen und Zweige der Phonetik. 2. Grundbegriffe der Phone

Seminar № 2
Thema 2. Grundbegriffe der theoretischen Phonetik. Die Lehre von Phonem 1. Begriff des Phonems, Phonem und Laut. 2. Aus der Geschichte der Lehre von Phonem. 3. Unt

Seminar №3
Thema 3. Der deutsche Vokalismus 1. Phonembestand des deutschen Vokalsystems. 2. Phonologisch-wesentliche Merkmale, die dem deutschen Vokalismus zugrunde liegen. 3

Praktische Aufgaben
1. Definieren Sie folgende Begriffe: starke und schwache Position; Vokal; Vokale der vorderen, der mittleren, der hinteren Reihe; Vokale der hohen, mittleren und tiefen Zungenlage; labialisierte un

Seminar №4
Thema 4. Der deutsche Konsonantismus 1. Phonembestand des deutschen Konsonantensystems. 2. Phonologisch-wesentliche Merkmale, die dem deutschen Konsonatismus zugrunde liege

Seminar № 6
Thema 7. Deutsche Intonation 1. Das Wesen der Intonation. 2. Der Begriff des syntaktischen Grundmodells. 3. Der Satzakzent im Deutschen. 4. Die Gliederung

Seminar № 7
Thema 8. Normative Phonetik. Phonostilistik 1.Orthographie und Orthoepie. 2. Gebrauchsnorm und und kodifizierte Sprachnorm. 3. Die Existenzformen

Deutsche und russische phonetische Termini
A   1. der Ablaut аблаут (историческое чередование гласных) 2. die Ableitungen производные

Die Lehre von Phonem
Das Phonem wird anders der Sprachlaut genannt im Unterschied zum Sprechlaut, der eine Realisation eines Phonems durch den Sprecher darstellt. Die Sprachlaute sind phonologisch

Der deutschen Vokalphoneme
Die Vokale sind Öffnungslaute, bei ihrer Bildung stösst der von den Stimmbändern erzeugte stimmhafte Luftstrom auf kein Hindernis im Ansatzrohr. Als Resonanzlaut

Die wichtigsten physiologischen Merkmale des deutschen Vokalsystems
1) eine starke Muskelspannung des ganzen Sprechapparats bei der Hervorbringung aller Vokale; 2) ein eigenartiges Beginn der Vokale am Anfang der betonten Präfix- und Stammsilben (neue

Phonologisch-wesentliche Merkmale der deutschen Vokalphoneme
Den deutschen Vokalphonemen liegen folgende phonologisch-wesentliche Merkmale modaler Art zugrunde: a) Unterschied nach der Zungenlage (nach der Reihenzugehörigkeit).

Unterschiede zwischen Vokalen und Konsonanten
Die Grenze zwischen Vokalen (Selbstlauten) und Konsonanten (Mitlauten) ist nicht immer eindeutig. Die Einteilung der Phoneme in Vokale und Konsonanten erfolgt in der Regel nach folgenden Kriterien:

Schema der deutschen Vokale
hohe Zungenhebung i: i y: y     u: υ mittlere Zungenhebung &

Der deutsche Konsonantismus
Die Konsonanten unterscheiden sich von den Vokalen durch ihre Bildungsweise. Während der Luftstrom bei der Vokalbildung frei durch das Ansatzrohr geht, das nur als Resonanzraum dient, s

Physiologische Merkmale des deutschen Konsonantensystems
1) die starke Muskelspannung und die starke Expiration (der starke Atemdruck). Deshalb werden die stimmlosen Verschlusslaute behaucht und die stimmlosen Engelaute mit einem starken Re

Deutscher Wortakzent
Der Wortakzent (Wortbetonung) ist eine artikulatorisch-akustische Hervorhebung einer Silbe im isolierten Wort und gleichzeitig die artikulatorisch-akustische Gestaltung

Normative Phonetik
Die Orthographiebefasst sich mit den Richtlinien und Normen der Rechtschreibung einer gegebenen Nationalsprache. Die Orthoepiehat mit der mün

Phonostilistik
Die Phonostilistik ist die linguistische Disziplin, die sich mit den Aussprachevarianten der Rede befasst (der Zweig der funktionalen Stilistik). Sie untersucht die gesprochene

Методические рекомендации для преподавателей
4.2.1. Исходя из требований ГОС к содержанию курса ДПП.Ф.03. "Теоретическая фонетика немецкого языка" преподаватель должен включить в изучение дисциплины следующие аспекты:

Gegenstand der Phonetik
Das Wort "Phonetik" ist griechischer Herkunft und bedeutet "Laut, Stimme". Daher bezeichnet man recht oft Phonetik als Lautlehre. Aber diese Definition erweist sich bei näh

Aus der Geschichte der Phonetik
Phonetik ist eigentlich keine junge Wissenschaft. H.H.Wangler unterscheidet in der Entwicklungsgeschichte der Phonetik funf Perioden: vorhistorische Periode; die Periode der Antik

Forschungsrichtungen der Phonetik
Es gibt derzeit vier wichtige Forschungsrichtungen im Bereich der Phonetik: - die artikulatorisch-physiologische Erforschung (das Untersuchungsobjekt ist der Sprecher);- die psychophysiolo

Phonetische Einheiten
Man unterscheidet in der Phonetik zwei Arten von phonetischen Einheiten: segmentale (inherente, innere, lineale) und suprasegmentale (prosodische, äußere). Diese Einteilung erfolgt aufgr

Forschungsmethoden der Phonetik
Zu den wichtigsten Forschungsmethoden, derer sich Phonetik als selbständige linguistische Wissenschaft bedient, gehören folgende: 1) Subjektive Beobachtung (auditive und visuelle

Begriff der Aussprachenorm und ihre Merkmale
Die Aussprachenorm ist die geregelte Sprechtätigkeit einer Sprachgemeinschaft. Sie ist eine konkrete Erscheinungsform der Sprachnorm im Allgemeinen. Die Sprachnorm ist ein gesellschaftlich fes

Begriff des Phonems
Das Phonem wird anders der Sprachlaut genannt im Unterschied zum Sprechlaut, der eine Realisation eines Phonems durch den Sprecher darstellt. Die Sprachlaute sind phonologisch relevante (bedeutungs

Phonologischen Schule bei der Deutung des Phonems (LphSch, MphSch)
Die Vertreter der LphSch verstehen unter dem Phonem die kleinste artikulatorisch-akustische Spracheinheit, die Wörter und Wortformen unterscheidet. Für sie ist das Phonem ein konkreter La

Funktionen des Phonems
Das Phonem übt drei Funktionen aus: tektonische (konstitutive), differenzierende (unterscheidende, distinktive) und vereinigende (integrierende). Die tektonische Funktion

Arten und Funktionen von phonologisch-wesentlichen Merkmalen (ph.w.M.)
Die phonologisch-wesentlichen Merkmale heißen anders "wesentlich", "differenzierend", "relevant", "unterscheidend", "phonematisch", "pho

Phonemvarianten
Die Phoneme als solche realisieren sich in der Rede in Form von ihren Varianten. Die Vertreter der Leningrader ph.Sch. nennen sie Schattierungen, die der Glossematik - Allophone, und die der Moskau

Begriff des Systems. Laut- und Phonemsystem, phonologisches System
Unter dem System versteht man in der Sprachwissenschaft eine Gesamtheit von Sprachelementen, die miteinander durch ständige Beziehungen verbunden sind. Dementsprechend kann man das Lautsyst

Unterschiede zwischen Vokalen und Konsonanten
Die Grenze zwischen Vokalen (Selbstlauten) und Konsonanten (Mitlauten) ist nicht immer eindeutig. Die Einteilung der Phoneme in Vokale und Konsonanten erfolgt in der Regel nach folgenden Kriterien:

Phonembestand des Vokalsystems
In der deutschen Sprache gibt es etwa dreimal so viel Vokalphoneme im Vergleich zum Russischen: 15-16 - im Deutschen und 5-6 - im Russischen. Dies geht darauf zurück, daß den deutschen V

Phonembestand des deutschen Konsonantensystems
Das russische Konsonantensystem ist reicher als das deutsche (im Russischen gibt es etwa 34 Konsonantenphoneme und im Deutschen - 20 plus drei Affrikaten. Diese Tatsache ist vor allem darauf zur&uu

Strittige Fragen innerhalb des deutschen Konsonantismus
Zu den strittigen Fragen innerhalb des deutschen Konsonantismus gehören: 1) das Verhältnis zwischen Stimmbeteiligung und Spannungsgrad (Artikulationsstärke); 2) das

Assimilationsarten
Die hochlautende Rede kennzeichnet sich durch ein Minimum von Assimilationen. Praktisch gibt es in deutscher Sprache zwei Arten von Assimilationen: progressive Assimilation nach der Stimmlosigkeit

Phonemwechsel
Unter dem Phonemwechsel versteht man lautliche Variationen innerhalb eines Wortes bzw. eines Morphems, was mit Wortbildung und Wortveränderung zusammenhängt. Letzten Endes ist der Phonemw

VII. Silbe und Silbenarten. Silbentheorien
1. Definition der Silbe; 2. Silbenarten; 3. Silbenbildung und Silbentrennung; 4. Silbentheorien. Es gibt in der Sprachwissenschaft recht viele Silbentheorien, di

Phonetische Charakteristik des deutschen Wortakzents
Unter dem Wortakzent versteht man eine artikulatorisch-akustische Hervorhebung einer Silbe im mehrsilbigen Wort. Das einsilbige Wort hat keinen Wortakzent, denn der Akzent ist keine absolute, sonde

Begriff der Intonation und Wirkungssphare der Intonation
Prof. L.R.Sinder schlägt vor, nicht über die distinktive Funktion der Betonung zu sprechen, sondern über die wortidentifizierende. In diesem Fall trifft diese Funktion der Betonung a

Bestandteile der Intonation
Die ausländischen Sprachforscher verstehen öfters unter der Intonation nur Tonführung (Melodie). Die inländischen Sprachforscher betrachten in der Regel die Intonation als einen

Funktionen der Intonation
Die Intonation übt die folgenden wichtigsten Funktionen aus: - kommunikative, - emotional-expressive, - gestaltende. Dank der kommunikativen Funktion der In

Хотите получать на электронную почту самые свежие новости?
Education Insider Sample
Подпишитесь на Нашу рассылку
Наша политика приватности обеспечивает 100% безопасность и анонимность Ваших E-Mail
Реклама
Соответствующий теме материал
  • Похожее
  • Популярное
  • Облако тегов
  • Здесь
  • Временно
  • Пусто
Теги